Legrand veröffentlicht CSR-Strategie 2025 für mehr Nachhaltigkeit
Legrand stellt neue CSR-Roadmap 2025–2027 vor: Nachhaltigkeit trifft auf Innovationskraft
Im April 2025 veröffentlichte Legrand, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich elektrischer und digitaler Gebäudeinfrastrukturen, seine neue globale CSR-Roadmap für die Jahre 2025 bis 2027. Die CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) legt den Fokus auf Umweltverantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine konsequente Innovationsorientierung. Dieser Schritt zeigt Legrands anhaltende Bestrebungen, weltweit – insbesondere in Nordamerika – langfristige, positive Veränderungen zu bewirken.
Der neue Aktionsplan folgt auf die erfolgreiche Umsetzung der Ziele zwischen 2022 und 2024 und erweitert bestehende Initiativen. Dabei richtet sich Legrand besonders auf Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und soziale Verantwortung aus. Diese Entwicklung ist besonders für Länder wie Indien von Relevanz, in denen nachhaltige Lösungen für die rapide Urbanisierung benötigt werden.
Quelle: GlobeNewswire (03. April 2025)
Wichtige Eckpunkte der Legrand CSR-Roadmap 2025–2027
Die neue CSR-Roadmap von Legrand lässt sich in drei Hauptbereiche gliedern:
- Klimaschutz: Konkrete Emissionsreduktionsziele bis 2030, insbesondere für Scope 1, 2 und 3 Emissionen.
- Ressourceneffizienz: Förderung von Kreislaufwirtschaft durch verlängerte Produktlebenszyklen und verbesserte Recyclingmodelle.
- Soziale Verantwortung: Inklusion, Diversität und Förderung fairer Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette stehen im Fokus.
Diese Maßnahmen gehen über einzelne Projekte hinaus. Legrand strebt systemische Veränderungen an – sowohl in der Produktentwicklung als auch in der internen Unternehmenskultur.
Erfolge der vorherigen CSR-Periode (2022–2024)
Vor dem Hintergrund der Roadmap 2025–2027 lassen sich klare Fortschritte erkennen:
- 30 % Rückgang der CO₂-Emissionen bei Scope 1 und 2 gegenüber 2019
- Bereits 80 % der Verpackungsmaterialien sind heute plastikfrei
- Über 60 % der Neuentwicklungen erfüllen strenge Öko-Design-Kriterien
- Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen um 10 Prozentpunkte in drei Jahren
Diese Ergebnisse zeigen: Die Roadmap ist nicht nur eine Vision, sondern fußt auf einem realisierbaren Umsetzungsplan.
Erweiterte Perspektive: Internationale Entwicklungen und zusätzliche Quellen
Die CSR-Strategie von Legrand korrespondiert mit globalen Nachhaltigkeitszielen. Insbesondere das Net-Zero-Ziel bis 2050 der UN sowie der EU Green Deal geben den Rahmen vor, in dem global tätige Unternehmen wie Legrand ihre Verantwortung erkennen und übernehmen müssen.
Laut dem Global Risks Report 2025 des Weltwirtschaftsforums zählen Klimarisiken, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheiten zu den größten Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts. Legrands Roadmap adressiert diese Risiken durch konkrete Maßnahmen:
- Investitionen in erneuerbare Energien: Einrichtung standortspezifischer Solarenergieanlagen an Produktionsstätten
- Digitale Lösungen: Entwicklung intelligenter Gebäudeautomation zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit lokalen NGOs und Umweltbehörden zur Umsetzung nachhaltiger Projekte
Relevanz für den indischen Markt
Indien steht aufgrund rasanter Urbanisierung und Industrieentwicklung vor besonderen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Unternehmen wie Legrand liefern hier verbindliche Beispiele für:
- Integration nachhaltiger Technologien in Smart City-Projekte
- Implementierung smarter Energiemanagementsysteme in Industrieanlagen
- Einsatz kreislauffähiger Produktdesigns für langlebige Infrastrukturkomponenten
Indische Ministerien wie das Ministry of Power oder das Bureau of Energy Efficiency (BEE) fördern zunehmend den Einsatz energieeffizienter Technologien. In dieser Schnittstelle zwischen Industrie und Politik positioniert sich Legrand als potenzieller Partner für nachhaltige Stadtentwicklung in Indien.
Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Verbraucher
Für Einzelpersonen, Organisationen und Städte lassen sich aus Legrands Roadmap folgende Handlungsempfehlungen ableiten:
Unternehmen
- Einführung messbarer Nachhaltigkeitsziele (z. B. eigene Scope-Emissionen berechnen und reduzieren)
- Verstärkung von ESG-Investitionen (Environment, Social, Governance)
- Förderung einer ressourcenschonenden Unternehmenskultur
Verbraucher
- Bevorzugung energieeffizienter Geräte mit Umweltzertifikaten
- Längere Nutzung und Reparatur statt Ersatzbeschaffung
- Bewusstseinsschaffung im Alltag – z. B. durch intelligente Smart-Home-Systeme zur Energieeinsparung
Fazit: Verantwortung leben heißt Zukunft gestalten
Die neue CSR-Roadmap 2025–2027 von Legrand ist mehr als ein strategisches Konzept – sie ist ein konkreter Fahrplan für die ökologische und soziale Transformation von Industrie und Infrastruktur. Sie verbindet unternehmerischen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und schafft einen Rahmen für Zusammenarbeit über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Gerade für schnell wachsende Märkte wie Indien ergibt sich dadurch eine bedeutsame Perspektive: Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern das Fundament zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit.
Quelle: GlobeNewswire (03. April 2025)
Zusammenfassung
- Legrand hat seine neue CSR-Roadmap für 2025–2027 veröffentlicht
- Fokus liegt auf Klimaschutz, Ressourceneffizienz und sozialer Verantwortung
- Ambitionierte Ziele zur Emissionsreduktion und Kreislaufwirtschaft
- Relevanz für den indischen Markt durch Technologietransfer und Smart City-Lösungen
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Verbraucher zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Jetzt teilen: Wenn du glaubst, dass mehr Menschen von diesen Entwicklungen erfahren sollten, teile diesen Beitrag in deinen Netzwerken oder hinterlasse einen Kommentar.
Wöchentlicher Newsletter
Beiträge zu Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit